Preisvergleichsportale – mehr Sichtbarkeit & Reichweite als Händler!

Fragen Sie sich «wie funktionieren Preisvergleichsportale?» und wie Sie als Händler von Preisvergleichsportalen profitieren können?

In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre Produkte auf bekannten Plattformen wie Idealo, Geizhals oder Google Shopping sichtbar machen, Ihre Preise strategisch platzieren und mit minimalem Aufwand neue Kunden gewinnen. Ausserdem erfahren Sie, wie Sie diesen Prozess automatisiert über ETRON onRetail steuern können – damit Ihre Angebote immer aktuell und wettbewerbsfähig bleiben.

Im heutigen Onlinehandel reicht es kaum mehr aus, sich ausschliesslich auf den eigenen Webshop zu verlassen. Kunden sind preissensibel, vergleichen Angebote und nutzen dazu gezielt Preisvergleichsportale wie Toppreise.ch, Preispirat.ch, Comparis.ch oder Google Shopping. Diese Plattformen bringen Händler direkt mit einer kaufbereiten Zielgruppe in Kontakt – Menschen, die nicht mehr stöbern, sondern ein konkretes Produkt suchen und die Preise gegenüberstellen.

Für Sie als Händler bedeutet das: Preisvergleichsportale können ein zusätzlicher Multichannel-Vertriebskanal sein, um Reichweite zu steigern, neue Kunden zu gewinnen und Ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Gleichzeitig ist es wichtig, sich die Besonderheiten, Kostenmodelle und den Aufwand genau anzuschauen.

Glossar

  • Preisvergleichsportal: Online-Plattform, die Produkte verschiedener Händler nach Preis und Kriterien vergleicht.
  • CPC (Cost-per-Click): Bezahlung pro Klick auf Ihr Angebot, unabhängig vom Kauf.
  • Pay-per-Order / Provision: Bezahlung nur, wenn der Klick zu einem Verkauf führt.
  • Produktfeed: Datei mit allen Produktinfos (Preis, Bestand, Beschreibung) für Portale.
  • Multichannel-Vertrieb: Verkauf über mehrere Kanäle gleichzeitig, z. B. Shop, Marktplätze, Preisvergleichsportale.

Warum Preisvergleichsportale für Händler wichtig sind

Der grosse Vorteil liegt auf der Hand: Wer auf einem Preisvergleichsportal gelistet ist, erreicht Kunden, die bereits im Kaufmodus sind. Während Sie im klassischen Online-Marketing (z. B. über Social Media oder Suchmaschinenanzeigen) oft viel Budget einsetzen müssen, um überhaupt Aufmerksamkeit zu bekommen, finden Sie auf Preisvergleichsportalen Nutzer, die den letzten Schritt vor dem Kaufabschluss machen.

Für Sie bedeutet das: Sie erscheinen genau in dem Moment, in dem Ihr Produkt mit dem der Konkurrenz verglichen wird. Das eröffnet Chancen, bringt aber auch den Druck mit, wettbewerbsfähige Preise und eine verlässliche Verfügbarkeit zu bieten.

Frau arbeitet am Schreibtisch, trinkt einen Kaffee und lächelt

Welche Plattformen gibt es und wie unterscheiden sie sich?

Nicht jedes Preisvergleichsportal spricht die gleiche Zielgruppe an. Toppreise.ch ist eines der bekanntesten Vergleichsportale in der Schweiz und besonders stark im Bereich Elektronik, Haushalt und Freizeit. Preispirat.ch richtet sich dagegen an eine preisbewusste Community, die gezielt nach Schnäppchen, Aktionen und Deals sucht. Comparis.ch ist ursprünglich für Versicherungs- und Finanzvergleiche bekannt, bietet inzwischen aber auch einen Bereich für Produkte aus unterschiedlichen Kategorien. Google Shopping wiederum ist direkt in die Google-Suche integriert und erreicht damit Kunden, die über die Suchmaschine gezielt nach Produkten und Preisen suchen.

Logos von bekannten Preisvergleichs- und Shoppingportalen im deutschsprachigen Raum, darunter Google Shopping, idealo, CHECK24, billiger.de, Geizhals, guenstiger.de, moebel.de, Preisvergleich.eu, PREISSUCHMASCHINE, BESTEKAUF.DE, shopping24, shopping.at, shopping.ch, NETZSIEGER, Geizkragen.de und Hardware.info

Sie sehen also: Jedes Portal hat seine Eigenheiten und eine leicht unterschiedliche Zielgruppe. Für Sie als Händler heisst das, dass es sinnvoll sein kann, nicht auf alle Portale gleichzeitig zu setzen, sondern dort anzufangen, wo Ihre Produkte am besten passen.

Voraussetzungen für Händler auf Preisvergleichsportalen

Händler, die auf Preisvergleichsportalen gelistet werden möchten, müssen einige wichtige Voraussetzungen erfüllen:

Zielgruppe B2C

Die Portale richten sich an Händler, die direkt an Endkunden verkaufen.

Produktinformationen

Neben der Verfügbarkeit müssen Lieferzeiten, Versandkosten, Zahlungsbedingungen und ggf. Versandkostenregelungen (z. B. 5 CHF Versand bis 100 CHF, ab 100 CHF versandkostenfrei) transparent angegeben werden.

Produktdaten

Aktuelle Produktinformationen wie Preise, GTIN, Beschreibungen und Bilder müssen bereitgestellt werden, meist über einen Produktfeed.

Rechtliche Anforderungen

Preisangaben müssen korrekt sein, inkl. MwSt. und Versand. Allgemeine rechtliche Vorgaben wie Widerrufsbelehrung und AGB müssen eingehalten werden.

Technische Anbindung & Service

Eine stabile technische Anbindung an das Portal sowie ein gepflegter Kundenservice tragen zu einer guten Sichtbarkeit bei.

Wie funktionieren Preisvergleichsportale?

Konditionen und Kosten auf Preisvergleichsportalen

Die Abrechnung auf Preisvergleichsportalen erfolgt meist nach drei Modellen: Pay-per-Click (CPC), Pay-per-Lead (CPL) oder Provision pro Bestellung (CPS).

  • Beim CPC zahlen Sie für jeden Klick, den ein Kunde von der Plattform auf Ihren Shop macht – unabhängig davon, ob daraus ein Kauf entsteht.
  • Beim CPL entstehen Kosten erst, wenn ein Besucher eine bestimmte Handlung auf Ihrem Shop ausführt, etwa ein Formular ausfüllt oder sich registriert.
  • Bei der CPS/Provision zahlen Sie nur, wenn tatsächlich ein Verkauf zustande kommt.

Übersicht über Abbreh

Ein konkretes Beispieleines deutschen Portals: Geizhals arbeitet sowohl mit Klick-Preisen als auch mit einem Pay-per-Order-Modell. Händler können wählen, was für sie besser passt. Ein Klickpreis liegt hier laut öffentlichen Informationen oft im Cent-Bereich, was planbare Kosten ermöglicht – allerdings tragen Sie als Händler das Risiko, wenn Klicks nicht zu Käufen führen. Bei der Provision zahlen Sie nur bei erfolgreicher Transaktion, dafür fällt die Gebühr pro Bestellung höher aus.

Für Sie als Händler bedeutet das: Sie sollten genau kalkulieren, wie hoch Ihre Margen sind und welches Modell für Ihr Sortiment sinnvoll ist. Bei margenstarken Produkten kann CPC interessant sein, bei günstigen Artikeln mit vielen Klicks kann das schnell teuer werden.

Händler A verkauft Elektronikartikel mit relativ hohen Margen, etwa hochwertige Kopfhörer mit 40 CHF   Gewinn pro Stück. Für ihn kann das CPC-Modell (Cost-per-Click) interessant sein: Selbst wenn er pro Klick 0,30 CHF zahlt und nur jeder zehnte Klick zu einem Kauf führt, bleiben ihm nach Abzug der Klickkosten immer noch rund 37 CHF   Gewinn pro verkauften Artikel.

Händler B hingegen bietet günstige Alltagsartikel an, z. B. Handyhüllen mit 2 CHF Gewinn pro Stück. Für ihn kann ein provisionsbasiertes Modell (Pay-per-Order) sinnvoller sein. Denn im CPC-Modell würden viele Klicks ohne Kaufabschluss seine Marge komplett auffressen. Zahlt er dagegen eine Provision von z. B. 10 % auf den Verkaufspreis, bleiben ihm noch etwa 1,80 CHF pro Hülle – und er trägt nicht das Risiko hoher Klickkosten.

Produkte sichtbar machen auf Preisvergleichsportalen

Ihre Produkte auf einem Preisvergleichsportal zu listen, reicht allein nicht aus. Entscheidend ist, dass sie auch sichtbar sind. Das erreichen Sie durch vollständige und hochwertige Produktinformationen: aussagekräftige Titel, präzise Beschreibungen, gute Bilder und die richtige Kategorisierung. Produkte, die unvollständig oder fehlerhaft gelistet sind, werden von den Portalen oft schlechter gerankt oder gar nicht prominent angezeigt.

Ein weiterer Faktor für Sichtbarkeit ist die Kontinuität der Datenpflege. Preis, Verfügbarkeit und Artikelattribute müssen stets aktuell sein, nur so erscheinen Ihre Produkte zuverlässig in den Suchergebnissen der Nutzer. Mit Systemen wie ETRON onRetail können Sie diese Daten zentral verwalten und automatisch auf die Portale übertragen, sodass Ihre Produkte stets optimal gelistet sind.

Frau Vergleicht Preise auf Preisvergleichsportal

Preise strategisch platzieren

Neben der Sichtbarkeit ist der Preis einer der wichtigsten Faktoren, um auf Vergleichsportalen erfolgreich zu sein. Für Sie als Händler bedeutet das: Setzen Sie Preise gezielt ein, um sowohl konkurrenzfähig zu bleiben als auch Ihre Margen zu sichern.

Eine Möglichkeit ist die dynamische Preisgestaltung, bei der Preise je nach Wettbewerb oder Lagerbestand angepasst werden. Sie können z. B. über Mindest- und Maximalpreise, Aktionsangebote oder Staffelpreise steuern, wie Ihre Produkte im Ranking der Portale erscheinen. Auch hier erleichtert eine zentrale Lösung wie ETRON onRetail die Umsetzung: Preisänderungen können automatisiert in die Portale übertragen werden, sodass Sie schnell auf Marktveränderungen reagieren können.

Promotional banner for retail solutions

Vorteile und Aufwand in der Praxis

Vorteile für Händler:

  • Sie erreichen eine kaufbereite Zielgruppe, die aktiv nach Produkten sucht.
  • Ihre Reichweite steigt deutlich, auch über die Grenzen Ihres eigenen Shops hinaus.
  • Durch die Listung auf bekannten Portalen profitieren Sie vom Vertrauen, das diese Plattformen geniessen.
  • Sie können Ihre Sichtbarkeit im Wettbewerb mit etablierten Händlern steigern.

Aufwand & mögliche Stolpersteine:

  • Ihre Produktdaten (Preise, Verfügbarkeit, Beschreibungen) müssen stets aktuell sein. Schon kleine Abweichungen können zu schlechteren Rankings führen.
  • Der Preisdruck ist hoch. Viele Kunden sortieren schlicht nach dem günstigsten Preis. Wer hier nicht mithalten kann, läuft Gefahr, übersehen zu werden.
  • CPC-Modelle können teuer werden, wenn Ihre Conversionrate niedrig ist. Es ist daher wichtig, regelmässig zu prüfen, ob die Kosten im Verhältnis zum Umsatz stehen.

Wie ETRON onRetail die Anbindung erleichtert

Hier kommt die Technik ins Spiel: Wer Preisvergleichsportale manuell mit Daten versorgt, wird schnell merken, wie aufwendig es ist, Produktfeeds zu pflegen und immer aktuell zu halten. Genau hier setzt ETRON onRetail mit der Integration Channable an.

Für Sie als Händler bedeutet das:

  • Sie pflegen Ihre Produkte, Preise und Bestände nur einmal zentral in ETRON onRetail.

  • Die Software bereitet daraus automatisch den passenden Produktfeed für Portale wie Toppreise.ch, Preispirat.ch, Google Shopping oder Comparis.ch auf.

  • Änderungen, zum Beispiel eine Preisaktion oder ein Lagerabgang, werden automatisch synchronisiert. So vermeiden Sie falsche Angaben oder veraltete Bestände.

  • Mit individuell definierbaren Regeln können Sie gezielt steuern, welche Produkte auf welchem Portal gelistet werden – zum Beispiel nur bestimmte Kategorien oder nur Artikel mit ausreichender Marge.

Produktfeeds: So funktionieren sie!

Ein Produktfeed ist eine strukturierte Sammlung von Informationen zu allen Produkten eines Shops, die Preisvergleichsportale oder Werbeplattformen wie Google Shopping benötigen, um Artikel korrekt darzustellen.

Er enthält zentrale Daten wie Titel, Beschreibung, Preis, Verfügbarkeit, Bilder und Kategorien. Produktfeeds werden meist in Tabellenformaten wie CSV, XML oder JSON erstellt und regelmässig aktualisiert, damit die Plattform stets aktuelle Informationen erhält. Für die Erstellung sollten Händler sicherstellen, dass die Daten vollständig, korrekt und standardisiert vorliegen.

Am Beispiel Google Shopping müssen bestimmte Pflichtfelder übermittelt werden, damit Produkte angezeigt werden:

  • Titel & Beschreibung – klar und informativ

  • Bildlink – hochwertige Produktbilder

  • Preis & Verfügbarkeit – übereinstimmend mit dem Shop

  • GTIN/EAN, Marke, MPN/SKU – eindeutige Identifikation

  • Link zum Produkt – direkte Weiterleitung zum Shop

  • Versandkosten & Land – korrekte Lieferinformationen

  • Kategorie & Zustand – für bessere Auffindbarkeit

Mit einem korrekt gepflegten Feed können Händler sicherstellen, dass ihre Produkte auf Preisvergleichsportalen und Plattformen wie Google Shopping sichtbar, vergleichbar und kaufbar sind.

Werbebanner für ETRON onRetail

Fazit – Für welche Unternehmer sind Preisvergleichsportale sinnvoll?

Preisvergleichsportale sind besonders dann interessant, wenn Sie Produkte anbieten, die stark nachgefragt werden und sich gut vergleichen lassen – beispielsweise Elektronik, Haushaltsgeräte oder auch Mode. Für Händler mit konkurrenzfähigen Preisen und soliden Margen bieten sie eine ausgezeichnete Möglichkeit, die Reichweite zu steigern und neue Kunden zu gewinnen.

Wenn Sie hingegen Produkte verkaufen, die sich nur schwer vergleichen lassen (z. B. massgeschneiderte Artikel oder Nischenprodukte), ist der Effekt oft geringer. Auch wer mit knappen Margen arbeitet, sollte genau prüfen, ob sich die Gebührenmodelle lohnen.

Für Sie als Händler gilt also: Preisvergleichsportale sind kein Selbstläufer, aber in Kombination mit einer sauberen technischen Anbindung über ETRON onRetail und einer klugen Preisstrategie können sie ein sehr wirksamer Vertriebskanal sein – gerade als Ergänzung zum eigenen Online-Shop.

FAQ

Preisvergleichsportale sammeln Produktangebote verschiedener Händler und zeigen sie Kunden sortiert nach Preis, Versand oder Relevanz. Für Händler bedeutet das: Ihre Produkte werden kaufbereiten Nutzern angezeigt, die aktiv nach dem besten Angebot suchen.

Sie steigern Reichweite und Sichtbarkeit, bringen neue Kunden direkt auf Ihren Shop und nutzen das Vertrauen der Plattformen. Ausserdem lassen sich Verkäufe über klick- oder provisionsbasierte Modelle skalieren, während technische Automatisierung den Aufwand reduziert.

Die Abrechnung erfolgt meist per Klick (CPC) oder Provision pro Bestellung. CPC-Modelle bieten planbare Kosten, während Provisionen nur bei tatsächlichen Verkäufen fällig werden, aber oft höher pro Transaktion liegen.

Durch automatisierte Feeds über Systeme wie ETRON onRetail können Sie Produktdaten, Preise und Bestände zentral pflegen und automatisch auf die Portale übertragen. So vermeiden Sie manuelle Fehler und sparen Zeit.

Ja. Dazu gehören Preisdruck, hohe Klickkosten bei geringer Conversion, Pflegeaufwand für aktuelle Produktdaten und mögliche Kanal-Konflikte, wenn Preise zwischen eigenem Shop und Portal abweichen.

Keinen Wissensartikel mehr verpassen?

Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter um über neue Themen und andere interessante News aus der POS-Welt informiert zu werden!

ETRON onRetail Tablet-Kassenset mit Scanner und Bondrucker - Kassensoftware ab €19,80 mtl.

Gehen Sie mit ETRON auf Nummer sicher und bleiben Sie immer 100% Gesetzeskonform!

ETRON onRetail
Viel mehr als eine Kasse!

ETRON onRetail deckt alle Bereiche für die erfolgreiche Digitalisierung Ihres Geschäfts ab:

rechtskonforme Kassensoftware

Warenwirtschaft (Lagerhaltung & Bestellwesen)

Terminverwaltung mit Online-Terminbuchungen

moderner Onlineshop (E-Commerce)

Kundenpflege (CRM)

jederzeit modular erweiterbar

ab € 19,80 / Monat

Nächster Beitrag
So führen Sie ihr Kassenbuch!
Vorheriger Beitrag
Barcode-Scanner für Kasse und Warenwirtschaft? Welcher ist der Richtige?

Haftungsausschluss 

Informationen in unserem Internet-Angebot dienen lediglich Informationszwecken und stellen keine Rechts- oder Steuerberatung dar. Sie können insbesondere keine individuelle rechtliche oder steuerrechtliche Beratung durch einen Rechtsanwalt oder Steuerberater ersetzen. Wir übernehmen keinerlei Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen die ETRON Softwareentwicklungs- und Vertriebs GmbH, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens der ETRON Softwareentwicklungs- und Vertriebs GmbH kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Die ETRON Softwareentwicklungs- und Vertriebs GmbH behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen. 

Zurück zur Übersicht »

keyboard_arrow_up